|
\documentclass[notitlepage]{scrartcl}
|
|
\usepackage{ppsdocument}
|
|
\usepackage{wrapfig}
|
|
\usepackage{graphicx}
|
|
|
|
\title{Zusammenfassung Grundlagen}
|
|
\date{Version 1.1 - Datum 23.2.2012}
|
|
\author{AG Policy}
|
|
|
|
\begin{document}
|
|
|
|
\newcommand{\head}[1]
|
|
{
|
|
\hspace{0.8cm}\parbox{13cm}{\textit{#1}}
|
|
}
|
|
|
|
\selectlanguage{ngerman}
|
|
|
|
\maketitle
|
|
|
|
\section{Vorwort}
|
|
|
|
Dieses Dokument ist eine Zusammenfassung des Grundlagenpapiers, das die Punke ausführlich diskutiert. Dort finden sich Beispiele und vertiefende Erklärungem. Die ausführliche Fassung richtet sich an Interessierte der politischen Fundamente der Piratenbewegung. Das Dokument richtet sich nicht an die breite Öffentlichkeit.
|
|
|
|
\section{Einleitung}
|
|
|
|
Die Piratenbewegung umfasst acht Grundlagenaspekte, welche die Situation des Menschen in der Gesellschaft, im Wandel der Informationellen Revolution, in Bezug auf Natur und Technik nachhaltig verändern. Wir befinden uns nicht am Ende der Geschichte und politische Ideen haben nicht den Abschluss ihrer Entwicklung erreicht. Die Veränderungen in der Technik lassen keinen Lebensbereich unberührt und so ist es eine unausweichliche Folge, dass die Massstäbe sich verändern, mit denen wir die Welt messen.
|
|
|
|
\section{Information}
|
|
|
|
\head{Die Gesellschaft befindet sich in einem Wandel von materieller zu informationeller Realität.}
|
|
\par Alle politischen Ideen der Piratenbewegung drehen sich in irgend einem Aspekt um Information. Information wird damit zu einem Kernbegriff des politischen Denkens der Piraten und wahrscheinlich des 21. Jahrhunderts überhaupt. Das alte Sprichwort "Wissen ist Macht" hat massiv an Bedeutung gewonnen, denn Information ist zum entscheidenden Machtfaktor geworden. Digitalpolitik ist unsere Antwort auf die Problematik mit materialistischen Ansätzen zu politisieren.
|
|
|
|
\section{Mensch}
|
|
|
|
\head{Körperlich ist der Mensch ein Individuum mit Begabungen und Bedürfnissen, geistig ist er Teil eines Netzes von Solidarität und Verantwortung.}
|
|
\par Durch das Mass der Vernetzung im digitalen Zeitalter, sowie die schier unendlichen Möglichkeiten des Austausches an Informationen und Meinungen, können Ideen sich immer schneller verbreiten, weiterentwickeln und verändert werden, dass sie kaum mehr individuell zuordenbar sind. Auch kleine Gedanken stehen auf den Schultern von Giganten.
|
|
|
|
\section{Gesellschaft}
|
|
|
|
\head{Die Gesellschaft hat die Aufgabe dem Menschen die Existenzangst zu nehmen.}
|
|
\par Wenn der Mensch das physische Individuum ist, dann ist die Gesellschaft ein Kommunikationsnetz. Der Zusammenhalt einer Gesellschaft ist so stark wie der Austausch der Information und die Fähigkeit zur Integration. Teil eines Kommunikationsnetzes zu sein, bedeutet mithören und gehört werden. Wenn Teile von Gesellschaften aufhören sich auszutauschen, entstehen Subnetze, Parallelgesellschaften oder eine zersplitterte Öffentlichkeit.
|
|
|
|
\section{Natur-Kultur}
|
|
|
|
\head{Ökologische Herausforderungen sind mit technischen Ansätzen anzugehen.}
|
|
\par Ob Natur und Kultur Gegensätze sind, ist eine umstrittene Frage. Menschliches Schaffen darf nicht als Zerstörung von Natürlichkeit verstanden werden. Technik ist die zweite Natur des Menschen und somit kann er nicht anders als mit besten Absichten in die Natur einzugreifen. Der Fortschritt der technologischen Entwicklung ist natürlich, wenn es darum geht alte Technologien zu ersetzen.
|
|
|
|
\section{Rationalität}
|
|
|
|
\head{Politisches Handeln beruht auf rationalen Argumentation welche aus wissenschaftlicher Methodik und rationaler Kommunikation besteht.}
|
|
\par Ausgehend von den Idealen der Aufklärung herrscht ein Selbstverständnis der Rationalität, das zugleich kritisch hinterfragt wird. Der politische Diskurs muss auf rationalen Argumenten basieren, damit Verständigung möglich ist. Die Politik ist keine Sammlung letztgültigen Wissens, sondern ein fortwährender Prozess der offenen Kommunikation. Polemisierung und Emotionalisierung in der Politik widerspricht dem Ideal des rationalen Diskurses.
|
|
|
|
\section{Veränderung}
|
|
|
|
\head{Die Welt ist in steter Veränderung, es gilt zukünftige Veränderungen zu antizipieren.}
|
|
\par Alles verändert sich, nichts ist von Dauer. Die Gesellschaft wird immer schnelllebiger. Der Mensch muss sich der Vergänglichkeit seines Schaffens bewusst sein. Die Einsicht in die stete Veränderung bedeutet, dass es keine politische Überzeugung mit universellem Anspruch geben kann. Kein Gesetz, kein Gebäude, kein Kunstwerk und keine Idee kann für die Ewigkeit geschaffen sein.
|
|
|
|
\section{Effizienz}
|
|
|
|
\head{Fortschritt ist das Steigern der Effizienz in Zusammenhang mit Qualität.}
|
|
\par Die Frage nach der Effizienz beschäftigt sich mit der Entwicklungsform aller Teilbereiche der Gesellschaft. Eine langfristige effiziente Nutzung von Ressourcen, geringer Energieverbrauch, optimierte Produktionsverfahren und eine gesteigerte Qualität sind Faktoren, welche den Fortschritt ausmachen. In Abgrenzung zur Maxime des Wachstums, wird in der Effizienzsteigerung und Verbesserungen von Produkten und Dienstleistungen der (qualitative) Fortschritt gesehen.
|
|
|
|
\section{Widersprüchlichkeit}
|
|
|
|
\head{Jedes hinreichend mächtige formale System ist entweder widersprüchlich oder unvollständig.}
|
|
\par Es ist ein Wesensmerkmal des Menschen sich und die Welt widerspruchsfrei erklären zu wollen. Aber Anspruch und Wahrnehmung klaffen auseinander, weder das Universum noch der Mensch selber sind widerspruchsfrei. Es gibt nicht die eine politische Wahrheit, die alle übrigen Meinungen widerlegen kann, im Gegenteil es gibt nur viele Ansichten, die sich gegenseitig ausschliessen, aber dennoch ihre subjektive Wahrheit haben. Die Piraten stehen zu ihrer inhärenten Wiedersprüchlichkeit und lehnen Ideologisierung ab.
|
|
|
|
\end{document}
|