Index by title

Adressänderungen

Mitglieder der Piratenpartei können ihre Adresse selbst ändern:
https://my.piratenpartei.ch/memberservice

Auf der Webseite kann das Mitglied auch Status (z.B. Mitglied, Sympathisant), Mitgliedsnummer, Sektion sowie "Stimmrecht bis" einsehen.
Die letzte Information zeigt (u.a.) an, ob das Mitglied seinen Jahresbetrag bezahlt hat bzw. ob seine Einzahlung registriert worden ist.


Mitgliederbetreuung in der Piratenpartei

Grundsätze der Mitgliederbetreuung in der Piratenpartei:
Begrüssung, Begleitung, Nachbearbeitung

Die Mitglieder der Piratenpartei sind die wichtigste Ressource, die wir in der Piratenpartei haben. Mit einer gut organisierten Mitgliederbetreuung wollen wir dafür sorgen, dass dieses Potential in der Piratenpartei optimal genutzt wird.

Die Mitgliederbetreuung der Piratenpartei soll sich an der Grundsätzen Begrüssung, Begleitung, Nachbearbeitung orientieren. Die Begrüssung richtet sich an die Neumitglieder, bestehende Mitglieder sollen unaufdringlich begleitet und ausscheidende Mitglieder sollen nachbearbeitet werden.

Begrüssung:

Das Neumitglied wird so bald als möglich (d.h. innert Wochenfrist) mit einer persönlich adressierten Mail in der Piratenpartei begrüsst. Damit signalisieren wir eine gewisse Professionalität. Wir zeigen, dass wir die Prozesse im Griff haben. Wir erzeugen zusätzlich eine einladende Atmosphäre. Wir zeigen, dass wir am Neumitglied interessiert sind und laden dieses ein, sich in der Partei zu engagieren.

Auf einer solchen Basis ist das Neumitglied eher bereit, seine Interesse und Erwartungen an die Partei transparent zu machen. Das Neumitglied liefert uns damit wertvolle Informationen über seine Interessen und Kompetenzen.

Toolunterstützung:

Das Anmeldeformular auf den PP-Webseiten löst ein Ticket im OTRS auf. Falls die Prozesse so eingerichtet sind, dass ein verantwortliches Mitglied im PPS-Vorstand dieses Ticket in eine Schlange der Sektion verschiebt, so kann die kantonale Mitgliederbetreuung dieses Ticket aufnehmen und auswerten, d.h. mit den Neumitglied den gewünschten Kontakt aufnehmen.

Die installierten Prozesse sind verhältnismässig aufwendig und von diversen Personen abhängig. Oft werden die Tickets von Neuanmeldungen erst nach 1 bis 2 Wochen in die Ticketschlange der kantonalen Sektion verschoben. Diese Prozesse könnten deutlich besser automatisiert werden. Auch fehlen Tools, mit welchen Vorlagen für personalisierte Begrüssungsmails erstellt und mit den Mail-Adressen der Neumitglieder zusammengefügt werden können.

Nach der Kontaktaufnahme fehlt jegliche Unterstützung, die Informationen, welche das Neumitglied gegeben hat, auf konsistente Weise zu verarbeiten. Durch diesen Mangel geht wertvolles Wissen über die Kompetenzen und Interessen von Personen, welche bereit für ein Engagement wären, verloren.

Begleitung:

Je nach Lebenssituation verändert sich die Bereitschaf und Möglichkeit von Parteimitgliedern, sich in der Piratenpartei zu engagieren. Je nach Lebenssituation können sich auch die Interessen verändern. Eine zurückhaltende Begleitung der Parteimitglieder ermöglicht es, solche Signale wahrzunehmen und die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen. Das Parteimitglied soll die Gewissheit haben, dass ein Engagement in jedem Fall willkommen ist.

In der Begleitphase ist es für die Mitgliederbetreuung wichtig, zu wissen, welche „Karriereziele“ die Mitglieder haben. Ein ehrgeiziges Mitglied, welcher über entsprechende Fähigkeiten verfügt, kann viel für die Piratenpartei erreichen, wenn es am rechten Ort eingesetzt wird. Parteimitglieder mit politischen Ambitionen sollen die Möglichkeit erhalten, sich in politischen Diskussionen und Auseinandersetzungen zu bewähren. Die Piratenpartei soll ein Umfeld anbieten, in welchem politische und organisatorische Erfahrungen gewonnen werden können. Talente sollen gefördert werden. Wer Ambitionen hat, soll umgekehrt ein entsprechendes Engagement zeigen.

Toolunterstützung:
Das Parteimitglied soll Möglichkeit haben, seine Interessen, Kompetenzen und Ambitionen zu deklarieren. Die auf diese (und andere) Weise gesammelten Daten sollen vom Parteimitglied jederzeit kontrolliert werden können. Das Parteimitglied muss die Gewissheit haben, dass der Zugriff auf diese Daten auf transparente und nachvollziehbare Weise erfolgt.

Abgesehen davon soll das Parteimitglied auch die Möglichkeit haben, organisatorische Date wie z.B. die Wohnadresse zu kontrollieren und bei Bedarf anzupassen.
Im Moment gibt es in der Piratenpartei keine Unterstützung für solche Prozesse.

Nachbearbeitung:

Austretende Parteimitglieder sollen nach den Gründen ihres Austritts gefragt werden. Auch wenn das austretende Mitglied auf eine solche Anfrage mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht antwortet, so kann eine solche Anfrage, wenn sie ernsthaft formuliert ist, dem ausscheidenden Mitglied den Eindruck vermitteln, dass der Austritt bedauert wird.

Toolunterstützung:

Der Austrittsprozess wird mit einem OTRS-Ticket verwaltet. Allerdings sind keine Prozesse definiert, wie ein Austritt sauber abgearbeitet werden soll. Insbesondere fehlen Angaben, welche Informationen über das austretende Mitglied wo von wem gelöscht werden müssen. Diese Prozesse müssen unbedingt geklärt werden. Viele ehemalige Mitglieder ärgern sich über die Zusendung der Piratenpartei (z.B. von Newslettern etc.), wenn sie bei ihrem Austritt explizit gefordert haben, keine Zusendungen der Piratenpartei mehr zu erhalten.


Beispiele für Begrüssungsmails

Begrüssungsmail der PP-ZH (Stand 26.4.2012)
Begrüssungsmail der PPS (Stand 30.4.2012)


Begrüssungsmail der PPS (Stand 30.4.2012)

Hallo XY

Wir freuen uns sehr über Deinen Beitritt zur Piratenpartei Schweiz und danken Dir herzlich für deine Unterstützung. In den nächsten Tagen wirst Du von unserem Schatzmeister die Rechnung per Email oder Post erhalten.

Um Dich auf der Webseite einloggen zu können, musst Du Dir ein neues Passwort zuschicken lassen, und zwar hier: https://www.piratenpartei.ch/pwreset/
Falls Du uns nicht nur passiv und ideologisch unterstützen möchtest, gebe ich Dir nun ein paar Tipps, wie Du schnell interessante Herausforderungen findest. Wir haben in den verschiedensten Bereichen genug Arbeit für jeden:

Politische Themen

Im Forum und Wiki gibt es viele offene Baustellen, keine Angst, Mitarbeit ist erwünscht und neue Ideen sind willkommen. Je mehr Inhalte wir haben, desto eher können wir darauf aufbauen. An einem Wiki kann und soll jeder mitarbeiten.

Wer lieber diskutieren will, kann in den politischen Diskussionen mitmachen:http://forum.piratenpartei.ch/viewforum.php?f=117
Wer sich danach sich noch stärker einbringen will, soll mit seinen Ideen an info@piratenpartei.ch odervorstand@piratenpartei.ch treten oder ein paar Mitpiraten anspornen, um zusammen etwas auf die Beine zu stellen.

Mit dieser Registrierung wurden keine Accounts im Forum oder Wiki erstellt. Du musst Dich also dort seperat anmelden. Wenn Du auf der Webseite personaliserte Kommentare schreiben möchtest, gehe auf piratenpartei.ch/pwreset, um ein Passwort für Deinen Account zu setzen.

Aktionen gestalten

Auch mit Aktionen, egal ob im Internet oder auf der Strasse, müssen wir mehr Präsenz zeigen, dafür gibt es insbesondere die AG Aktivismus, welche sich über Deinen Einsatz freuen würde.

Leute aus der Region finden

Im Forum finden sich Piraten aus Deiner Region, einfach hier reinschauen: http://forum.piratenpartei.ch/viewforum.php?f=138
Dort werden auch die Stammtische angekündigt, welche mehr oder weniger regelmässig stattfinden: http://wiki.piratenpartei.ch/wiki/Stammtisch

Noch mehr

Wir haben einen IRC Channel auf dem Piratenet: irc.piratenpartei.ch im Channel #pps, #pps-de, #pps-fr oder als Webchat http://chat.piratenpartei.ch/?channels=pps,pps-de,pps-fr .
Lieber die anderen Piraten hören? Abends ist öfters mal etwas los auf unserem Mumble Server und man findet schnell Anschluss an die aktiven Piraten. http://wiki.piratenpartei.ch/Mumble

Erschlagen? Zu Wenig Zeit?

Wir manchmal auch! Auch ein kleiner Einsatz oder eine Spende kann viel bringen. Wir hoffen auf Deine Mitarbeit und auf eine erfolgreiche gemeinsame Zukunft.

Herzliche Grüsse
...
Aktuar - Piratenpartei Schweiz

(vgl. http://projects.piratenpartei.ch/pad/show/166)


Begrüssungsmail der PP-ZH (Stand 26.4.2012)

Lieber XY (bzw. Liebe XY)

Wir möchten dich als neues Mitglied der Piratenpartei Kanton Zürich herzlich begrüssen.
Die Piratenpartei ist eine junge Partei. Wir sind deshalb froh über neue Mitglieder, die mit frischem Engagement bei uns mitmachen.

Am einfachsten lernst du uns kennen, wenn du uns an einer Parteiversammlung (PV), an einem Stammtisch oder neu an einem Piraten-Brunch besuchst.
Die PVs sind die wichtigsten Veranstaltungen der Piratenpartei Zürich. Wir planen vier PVs pro Jahr, die nächsten Versammlungen finden am 31.5.2012 und am 30.8.2012 statt (jeweils ab 19 Uhr im Rest. Weisser Wind, Oberdorfstrasse 20, 8001 Zürich). Bitte reserviere dir diese Termine.
Die Stammtische finden mehrmals im Monat und alternierend in Zürich und Winterthur statt, der nächste Termin ist am kommenden Montag (30.4.2012) im Restaurant St. Gallerhof in Zürich. Weitere Informationen findest du auf dem Kalender unserer Webseite.
Neu wollen wir uns jeweils am letzten Sonntag im Monat zu einem Piraten-Brunch treffen, das erste Mal am 27.5.2012 im Café Gloria (Josefstrasse 59, 8005 Zürich).

Als junge Partei haben wir noch viel zu tun, um unsere Infrastruktur aufzubauen. Die Arbeitsgruppen der Piratenpartei bieten dir ein reiches Betätigungsfeld, falls du als Mitglied aktiv werden möchtest.

Vielleicht hast du eigene Ideen, was du für uns machen könntest. Zögere nicht, diese uns mitzuteilen. Darüber hinaus möchten wir gerne erfahren, was deine politischen Interessen sind und welche Fähigkeiten und Erfahrungen du in unsere Partei mitbringst.
Falls du dich eher als passives Mitglied siehst, wären wir froh, wenn du uns dies kurz mitteilen könntest.
Viele Grüsse

Michael Gregr (Präsident Piratenpartei Zh)
Benno Luthiger (Mitgliederbetreuung)


Wiki

Grundsätze der Mitgliederbetreuung in der Piratenpartei
Begrüssungsmail: Beispiele, Vorlagen
Adressänderungen