Index by title

Protokolle

Hier finden sich die Protokolle der Arbeitstreffen der Gruppe PiVote 2.0


Sitzung PiVote 2.0 Projekt

Protokollvorlage

Protokoll Projekt PiVote 2.0

Anwesende

Information

Projekt in Betrieb

Stefan hat das Projekt für Pivote 2.0 erstellt. Moira hat es noch etwas bearbeitet so dass die wichtigsten Infos mal verhanden sind.

Tasks

Webapp oder Client?

Testbericht von Björn zur Performance in ner Webapp unter Javascript

Performance Messungen der GMP Bibliothek nativ <-> javascript (emscripten source-to-source compiler)

https://github.com/kripken/emscripten
https://github.com/kripken/gmp.js.git

Test case:

Berechnung der Nachkommastellen von PI auf BigNum unter vewendung eines relativ langsamen Verfahrens und unter
Verwendung add/mul/div/exp/... auf n Stellen

Ergebnis:

Performance ist ungefaehr um den Faktor 200 langsamer.
Javascript code ist ca 1,7 MB groß. Nativ 180Kb. Da ist aber noch eine Menge Mist in den js code
mit rein gelinkt. bekommt man kleiner. Download nur beim ersten Besuch. Danach im Cache.
Bei eigener Implementierung warscheinlich wesentlich bessere Ergebnisse moeglich (Siehe
Unreal3 Engine die flüssig im Browser läuft). Der js Code sieht ungefaehr so schlimm aus wie man
es bei einem source-to-source Compiler erwartet. Zumindest wenn die verwendeten Datentypen
nicht kompatibel sind.

Sicherheit

SSL Interception im Browser möglich. (Siehe PRISM und US Firmen die Root-Certifikate haben)
Mozilla hat angekündigt in Zukunft bei jeder Verbindung nicht nur zu prüfen ob das Zertifikat
gültig ist, sondern auch ob es sich seit dem letzten Besuch der Seite geändert hat. Eventuell
bei aktuellen Browsern sogar schon aktiv (nicht getestet).
Reduziert den Angriffsvektor in der Hinsicht auf den ersten Login. Immer noch gefährlich.
In einer Desktop Anwendung hingegen kann man selbst die vertrauenswürdingen Zertifikate
hinterlegen.

Arbeitsmittel:

Kontaktdaten

Aufgabenstellung

PiVote 2.0 Soll als Webapp entwickelt werden. Der Server bleibt weiterhin ein eher primitives Konstrukt. Zusätzlich soll es einen lokal installierbaren Compute-Server zur Beschleunigung geben.

Arbeitsaufteilung

Jabber Chat: pi-vote@conference.jabber.ccc.de

Schluss und nächste Stizung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter um 20:59 geschlossen.

Die nächste Sitzung findet am 04.07.2013 um 19:30 CEST statt.


Protokoll vom 04.07.2013

Anwesend: Björn, Denis, Stefan, Moira

Stefan hat Punkto Python noch nichts geschafft, da er gerade Krank ist.

Björn hat angefangen, eine FixNum-Bibliothek zu implementieren.

Björn hat sich den Code von Pi-Vote 1.4 angesehen.

Denis hat angefangen, den Clienten zu entwickeln: http://pivote.the-internet.ch

Denis will JQuery, Bootstrap und ember.js (http://emberjs.com/api/) verwenden.

Diskussion über Wichtigkeit der grösse des Downloads. Es besteht Einigkeit, dass die Grösse nicht besonders wichtig ist und daher das JS auch mal ein paar 100kb gross sein darf.

Stefan kümmert sich darum, dass wir möglischst schnell unser git-Repo auf projects.piratenpartei.ch bekommen.

In Zukunft soll möglichst Git-O-Lite verwendet werden, sobald die AG DI das anbietet.

Es besteht Einigkeit, dass Internet Explorer vor Version 9 wird nicht unterstützt wird, da einige Libs nicht kompatibel sind.

Denis und Björn sehen wenig Probleme mit mobilen Browsern.

Stefan versucht nach der Sitzung, das git-Repo aufzuschalten.

Am Freitag, 27. September wird es ein Real-Life Pi-Vote Meeting in Ipsach geben.


Protokoll Projekt PiVote 2.0

Anwesende

Information

PiVote 2.0 an der Vorstandssitzung vom 16.7.2013

Zitat:

h2.Die AG DI #5510

Ralph Mattli und Moira Brülisauer beantragen dass der Gesamtvorstand über PiVote 2.0 berät.

Javascript Applikation

http://projects.piratenpartei.ch/issues/5507

Apophis: Das Problem ist, dass es in Javascript geschrieben wird. Dadurch wird dies vom Server nicht akzeptiert.

Selbst in der Forschung wird dies abgelehnt, da es nicht signiert werden kann.

SRU: Auch jetzt vertrauen unsere Wähler unserm Server. Darum kann es für die User die mit dem Browser arbeiten eine Version geben, aber es soll auch eine Offlineversion vorhanden sein.

MRW: Antrag: Dere Vorstand nimmt zur Kenntnis, dass dieses Projekt läuft und befürwortet dies.

ALR: Wür brauchen ein System das für alle funktioniert und es muss einfach sein. Es muss für alle Computeranwender anwendbar sein.

SRU: Gerade nach der aktuellen NSA-Geschichte können wir doch gar nicht mehr paranoid genug sein. Wir sollten noch viel vorsichtiger werden.

RMA: Finde dass das System einfach

Abstimmung

*Soll die AGDI diese Projekt vorantreiben?

Zitat aus dem Vorläufigen Protokoll. Ob dies Vollständig ist, ist noch nicht erwiesen. Moira bittet die an der Sitzung anwesenden von dem Geschehen während der Vorstandssitzung zu berichten.

Traktanden

Annahme des Protokolls

Nehmen wir das Protokoll vom 04. 07. 2013 an?

PiVote 2.0 weiteres Vorgehen

FLM verlässt die Sitzung aus Termingründen.

Expertenrunde 1.8.2013

die Expertenrunde soll sich nur um Protokoll und Server kümmern. Client ist nicht Sache des Vorstandes oder der AG DI.

Die AG DI und der Vorstand müssen über folgende beiden Punkte befinden:

RL Meeting Ipsach 27. September 2013?

RL Meeting findet am 27. September 2013 in Ipsach statt. ab 10:00

Requirements und Feedback des PiVotebeauftragten

Florian hat mir, Moira, gegenüber immer wieder Dinge erwähnte, die er verbessert haben möchte, ich möchte dass Florian uns seine Anregungen nochmals zu Protokoll gibt.

ToDo

Schluss und nächste Stizung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter um 20:43 geschlossen.

Die nächste Sitzung findet am 25.08.2013 um 19:30 CEST statt.


Protokoll Projekt PiVote 2.0

Anwesende

Information

AG DI Informiert und eingeladen

STH hat am Sonntag 21.7. die AG DI über die Arbeiten an PiVOte 2.0 informiert. Die AG DI begrüsst die Weiterentwicklung.

Die AG DI wurde eingeladen unseren Sitzungen beizuwohnen.

Einladung zum Meeting der AGen Demokratie

Hi Leute ,

das nächste Mumble-Treffen aller deutschsprachigen Demokratie-AGen findet
statt am Dienstag, den 30.07.2013, um 20 Uhr im Raum AG LiqDem - Mumble-Direktlink: http://is.gd/CcfMbU .

Tagesordnung: http://piratenpad.de/J2XKKy7rGR

Zugehöriger Termin-Tweet, plz RT: https://twitter.com/Demokratiepirat/status/359426152491786241

Abschließend sei noch auf 2 Dinge hingewiesen:
  1. Es gibt eine Demokratie-Seite im Wiki. Dort findet Ihr Infos zu (fast) allem, was bei den Piraten in Sachen Demokratie so passiert: http://wiki.piratenpartei.de/Demokratie
  2. Beim letzten Treffen haben sich rund 40 Personen eingefunden - eine stattliche Anzahl ^^ ...

Ich hoffe, viele von Euch beim Mumble zu treffen!
Bis bald und beste Grüße,
/ aka Oliver

Da heute bei uns der Entscheid fällt ob wir PiVote 2.0 für Umsetzbar halten, wär es evt Sinnvoll am kommenden Dienstag an diesem Meeting anwesend zu sein und unser Projekt vorzustellen, und so Bedarf besteht, nach Ressourcen fragen.

Traktanden

Umsetzbarkeit / Performance Proof of Concept

BGR: Mit folgender Bibliothek sollte das Performanceproblem gelöst werden können: Verwendung einer fertigen BigNum Lib:
http://www-cs-students.stanford.edu/~tjw/jsbn/
Bietet nach ersten Tests 1/5 der Performance nativer Berechnungen.

=> Projekt ist machbar. Und wir machen weiter.

Hackingsession

BGR: Mumble Hacking Session machen, wo wir arbeiten können. Wie wärs mit Sonntag oder Dienstag

Sonntag geht denis, Dienstag geht stefan nicht Denis kann die beiden Wochen nur sehr selten.
Stefan und Björn treffen sich am Sonntag 28.8. um 12:00 CEST im Mumble zu einer Hacking sessien. \o/

Werkzeuge

Denis stellt ein paar Werkeuze vor: http://expressjs.com/, http://gruntjs.com/

Es wird ein PiVote Github Account erstellt, Stefan macht das.

Expertenmeeting

Stefan kümmert sich um das Expertenmeeting und klärt das mit Thomas und der AG DI ab.

Einbinden weiterer Ressourcen

So wir weiter machen, wäre es sinnvoll, dass wir sehr bald mehr Leute in die Arbeit einbinden können, denn wenn wir Tina richtig verstanden haben, könnte sie noch den einen oder anderen Entwickler liefern.

Von der Einbindung weiterer Entwickler wird zur Zeit abgesehen.

Schluss und nächste Stizung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter um 21:00 geschlossen.

Die nächste Sitzung findet am 01.08.2013 um 19:30 CEST statt.


Protokoll Projekt PiVote 2.0

Anwesende

Abwesende

Information

Information I

Information text blabla

Traktanden

Traktandum 1

Antragstext blablabla

Diskussion Frage hier einfügen

Varia

Antragstext blablabla

Diskussion

Schluss und nächste Stizung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter um hh:mm geschlossen.

Die nächste Sitzung findet am dd.mm.yyyy um 20:00 CEST statt.


Protokollvorlage

Protokoll Projekt PiVote 2.0

Anwesende

Information

Information I

Information text blabla

Traktanden

Traktandum 1

Antragstext blablabla

Diskussion Frage hier einfügen

Varia

Antragstext blablabla

Diskussion

Schluss und nächste Stizung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter um hh:mm geschlossen.

Die nächste Sitzung findet am dd.mm.yyyy um 20:00 CEST statt.


Wiki

Protokolle

Protokolle findet ihr hier: Protokolle

Testingprozedur

Die Testprotokolle und Testingprozedier wird aktuell noch getestet und befindet sich hier im Wiki des PiVote "the original"