h1. Arbeitsgruppe mdb>2009-10-22 h2. Anwesende Personen * "the3rdBIT":/wiki/Benutzer:The3rdBIT * "Xarem_Nightslayer":/wiki/Benutzer:Xarem_Nightslayer * "xGhost":/wiki/Benutzer:XGhost h2. Aufbau Piraten-LDAP * CiviCRM für Mitglieder-DB mit LDAP Anbindung * Anbindung für: ** Wiki ** Forum (tiefe Priorität, da zukünftige Software unklar) ** Jabber (keine Priorität) * Direkt Eintragen in LDAP bei Parteibeitritt * Verschiedene OU's für Nur-Online Mitglieder, Parteimitglieder, AG Mitglieder h2. Test Xarem_Nightslayer wird einen virtuellen Server auf seinem Root einrichten welcher für den Test genutzt werden kann. Darauf wird installiert: * OpenLDAP * Drupal * CiviCRM * Wiki * Forum Damit werden wir das komplette Portal von der Piraten-Partei Schweiz nachbauen und Testdaten importieren. h2. Ablauf Testumgebung (vServer Debian) aufsetzen OpenLDAP installieren Drupal, Wiki und Forum installieren LDAP Anbindung für Drupal, Wiki und Forum CiviCRM mit LDAP Anbindung installieren, konfigurieren h2. Aufgaben * The3rdBit: Code CiviCRM anschauen; CiviCRM, Drupal, Mediawiki aufsetzen; Protokoll in's Wiki * xGhost: Code CiviCRM anschauen, mitteilen wie lange wir zum Umschreiben haben * Xarem Nightslayer: Testserver aufsetzen und konfigurieren, OpenLDAP einrichten h3. Nächste Aufgaben * LDAP Struktur planen (Wichtig!) * Migration der Mitgliederdatenbank des Forums in LDAP (evtl auch von anderen Modulen) analysieren * Migrationssoftware entwickeln und testen * Migration Testsystem in laufenden Betrieb h2. Bestehende Software zu LDAP Migrieren MediaWiki: xGhost h2. Ergänzung: Adressen eintragen In paar Jahren wird PPS bereits paar Angestellte haben. Daher sollte die LDAP Struktur so aufgebaut werden, dass die User bereits mit vollen Adressangaben usw. ausgestattet werden. Nicht nur, wegen den späteren angestellten, sondern auch, damit wir nur eine Datenbank haben was die User anbelangt, sondern allgemein. Mit LDAP lässt sich so gut wie alles perfekt programmieren und kombinieren. Daher schlägt Xarem vor: Zuerst einmal sollten wir Drupal so konfigurieren, dass User spätestens beim nächsten Login Adresse usw. eingeben müssen. Ebenfalls (optional) Foren- und Wiki Benutzername und evtl. auch noch Jabber. Mitglieder zusätzlich Telefonnummer. Danach sollten wir ein Script schreiben, welches unsere bisherigen Mitglieder mit den LDAP Usern vernetzt und den bestimmten User in eine OU hinzufügt. So können wir genug Daten sammeln (nicht wie Google ;-) ) welche Zukunftssicher sind. h2. Nächste Sitzung Montag, 26.10.2009 - 20:15