Project

General

Profile

Konzept

Inhaltsverzechins

Motivation

Wir wollen ein zusätzliches Medium etablieren, um die Themen rund um die Piraten Partei aktuell, detaillierter und begreifbarer zu vermitteln. Dieses Medium bietet den Vorteil die Leute emotionaler als ein Blog, Forum oder Wiki zu einem Thema zu anzusprechen.

Ziel

Wir wollen für und mit der Piratenpartei Schweiz verschiedene Podcasts in verschieden Regionen der Schweiz etablieren. Jeder Podcast wird von einem Team produziert, das aus mindestens zwei Leuten besteht. Die Podcasts Teams tauschen sich untereinander wie auch mit anderen AG’s und Parteiorganen intensiv aus. Die Podcasts erscheinen regelmässig und etablieren sich als fixes Medium in der Kommunikationslandschaft der Piraten.

Damit wir auch "heisse Eisen" in den Podcasts behandeln können, sind wir ein redaktionell unabhängiges Medium von der Piratenpartei Schweiz. Damit wir jedoch in die Struktur und den Informationsfluss der Piratenpartei Schweiz eingebunden sind, sind wir ein Teil der [http://www.piratenpartei.ch/ag-multimedia-und-design AG Multimedia & Design]

Oberstes Ziel ist es, nie wieder ein solches Feedback erhalten ;-)

Focus online: "[http://www.focus.de/politik/videos/podcast-check/piraten-podcast-ein-digitales-armutszeugnis-sondergleichen_vid_12235.html Ein digitales Armutszeugnis sondergleichen]"

Damit möglichst viele Piraten Podcasts produzieren, wollen wir in Zusammenarbeit mit der Piraten Akademie Schulungen, Screencasts etc. anbieten. Daneben stehen wir auch beraten zur Seite bei Fragen rund ums Podcasting.

Zielgruppen

Je nach Zielgruppe der Hörer wollen wir unterschiedlich Inhalte anbieten:

Piraten intern

  • Aktuelle Informationen liefern, was in den verschiedenen Gremien bei den Piraten aktuell passiert.
  • Einen Einstig in komplexere Abläufe bieten and entsprechende Hintergrundinformationen liefern.
  • Verschieden Meinungen von Personen beleuchten und damit zur Diskussion anregen.
  • Mitglieder der Piraten greifbarer machen umso die soziale Bindung zu verstärken mit Gesprächen über ihre Motivation, Ängste und Hoffnungen. So auch die Schwellenangst von passiven Piraten verkleinern.
  • Aussenstehende Meinungen über die Piraten oder politische Interessen ansprechen, umso die Diskussion innerhalb der Partei anzuregen.
  • Informationsaustausch über die regionalen Gruppierungen der Piraten um das Verständnis anderer Regionen und deren Interessen zu fördern. Damit sollen die Piraten bessrer vernetzt werden.
  • Kontakte zu Piraten in anderen Ländern und zu anderen Organisationen zu vertiefen.

Piraten extern

  • Die Interessen der Piraten greifbarer und verständlicher zu erklären. Damit neue Wähler oder neue Piraten werben.
  • Die Kommunikationsweise der Piraten wie Tools, Regeln etc. für Interessenten näher bringen umso neue Mitglieder zu werben, die gerade nicht so den technischen Bezug haben oder auch die Schwellenangst abzubauen.
  • Leute Ansprechen die nicht mit Forum, Wiki etc. klarkommen oder nicht so Text orientiert sind.

Tonalität

Wir sprechen die Leute direkt an und wenn immer möglich Duzen wir die Leute.

Namensgebung

Je nach Zielpublikum und Art sollten wir den RSS Feeds der Podcasts unter verschieden Kategorien anbieten. So ist gewährleistet, dass das Publikum die Podcasts abonnieren kann, die sie wirklich interessieren und wir jederzeit die Möglichkeit haben andere Formate einzubauen oder auch wieder aufzugeben.
Deshalb streben wir ein Hauptname für den Podcast an, der auch als Domain registriert werden soll. Unter den verschiedenen Kategorien können, die verschieden Episoden erscheinen.

Name des Podcasts

Als Name wurde Parrot.fm gewählt.

Logo

Als Hauptlogo wurde folgendes Design gewählt

Politik, die Spass macht - direkt aufs Ohr!
Podcasts rund um die Piratenpartei Schweiz

Haupt-Kategorien

Wir starten mit folgenden Kategorien. Diese können nach Bedarf später ausgebaut werden.

News

Im parrot.fm News Podcast berichten wir regelmässig über Aktuelles rund um die Piratenpartei Schweiz, der Politik in der Schweiz und alles was uns sonst noch bewegt.

....

Virtueller Stammtisch

Wir treffen uns immer am letzten Sonntag des Monats im parrot.fm - Virtueller Stammtisch auf Mumble. Was da ab geht, hörst Du in diesem Podcast.

....

Interview

Im parrot.fm - Interview Podcast befragen wir regelmässig eine interessante Persönlichkeit über aktuelle Themen rund um die Piratenpartei Schweiz.

....

Im Foku

Im parrot.fm - Im Fokus Podcast berichten wir regelmässig und vertieft über ein spezifisches Thema, was sich rund um die Piratenpartei Schweiz bewegt.

....

Struktur der Episoden

Folgende Grundstruktur sollte in jeder Episode eingehalten werden:
  1. Jingle
  2. Begrüssung
  3. Einführung und Übersicht
  4. Content (1)
  5. Unterbrecher-Jingel
  6. Content (2)
  7. Unterbrecher-Jingel
  8. Content (X)
  9. Unterbrecher-Jingel
  10. Zusammenfassung / Verabschiedung
  11. Jingle

Verbreitung

Für die Podcasts verwenden wir eine eigene Domain-Namen parrot.fm den wir reserviert haben. Als Blogsoftware benutzen wir Wordpress. Die Podcasts werden in diversen Verzeichnissen registriert wie iTunes, Podcast.de, Podster.de. Wir versuchen ebenfalls, das unsere RSS Feeds im RSS Agregator Piraten Mond publiziert werden.
Wir wollen den Podcast sowohl im MP3 Format wie auch im OGG-Format anbieten.

Inhalt / Themen

Die folgende beispielhafte Themenauflistung dient zur Verdeutlichung der möglichen Inhalte.

Aktuelle Diskussionen

  • Transparenz-Initiative / Parteienfinanzierung
  • Abgabenterror.ch / SUISA-Gebühren
  • Alternativmedizin
  • Computerspieleverbote

Theorie der Piratenbewegung

  • Entstehung der PPS und/oder Piratenbewegung
  • Piraten aller Meere verteidigt euch!
  • Spannungsfeld: Transparenz - Privatsphäre
  • Vorlesen des Parteiprogramms und der Positionspapiere (wenn möglich von einer Frau)

Wissen

  • Erfahrungen im Bundeshaus
  • Erfahrungen mit anderen Parteien
  • Erfahrungen mit anderen Politikern

Biographie

  • Beweggründe bei den Piraten zu sein

Aktionen der Piratenpartei

  • News zum Wahlkampf

Interview mit Exponenten anderer Parteien

  • Kontrovers
  • Mit gleicher Meinung

Arten von Podcasts

Video Podcasts sind wesentlich aufwendiger zu produzieren als Audio Podcasts. Deshalb wollen wir uns zuerst auf Audio Podcasts konzentrieren. Jedoch gerade im Bereich Wissensvermittlung in Zusammenarbeit mit der Piraten-Akademie sind natürlich Video-Podcast zum Beispiel als Screentest denkbar.
Bei Audio Podcasts sind verschieden Formen vorstellbar:

Vortrag

Eine Person referiert über ein Thema. Dies ist technisch gesehen die einfachste Art ein Podcast aufzunehmen, jedoch setzte es sehr viel Erfahrung in Sprechtechnik / Vortragstechnik voraus.

Eins zu eins Interviews

Es wird ein Pirat, Interessenträger oder politische Persönlichkeiten etc. zu einem bestimmten Thema befragt. Dies kann online geschehen via Telefon, Mumble, Skype, etc oder live. Dies Art des Podcastings ist zwar technisch anspruchsvoller, jedoch für die beteiligten Personen wesentlich einfacher, da ein natürliches Gespräch entsteht.

Diskussionen in kleinen Gruppen

Diskussionen in kleinen Gruppen über spezifischen Themen. Dies ist technisch gesehen noch eine Stufe komplizierter als die eins zu eins Interviews, da die einzelnen Stimmen in etwa die gleiche Lautstärke in der Aufnahme haben sollten. Für die Teilnehmer ist dies die Einfachste Weise an einem Podcast teilzunehmen.
Ab der Muble Version 1.2.3 ist es möglich dirkt von Mumble aus aufzunehmen ohne zusätzliche Software. Die Einzelene Stimmen können dabei auf einzelen Spuren aufgenommen werden. Damit ist es sehr einfach Stimmen die sehr leise oder viel zu laut waren zu korregieren.

Live

Alle der oben erwähnten Arten können zusätzlich auch live gesendet werden. Dies kann via eines Streams erfolgen oder über ein Radio Sender. Live Sendungen erhöhen die Attraktivität, da die Zuhörer direkt am Geschehen teilhaben können. Dies kann durch ein gemeinsamer IRC Kanal erfolgen oder via Call-in. Jedoch wir dabei die technische und organisatorische Anforderung erheblich komplexer.
Wir werden am Anfang uns auf eins zu eins Interviews und Diskussionen in kleinen Gruppen konzentrieren. Ebenfalls verzichten wir am Anfang auf einen live Stream.

Links zu Beispielen ähnlichen Podcasts

Banana Politics

Banana Politcs scheint leider nur ein temporärer Podcast zu sein. Am 20. März 2011 startet der Podcast der sich bis zu den Schweizer Nationalratswahlen am 23. Oktober 2011 wöchentlich mit einer Podcast Episode zu diesem Thema melden will. Jedoch gerade so einen politischen Podcast fehlte bis anhin in der Schweizerischen Podcast Szene.
Dieser Podcst ist ein gutes Beispiel eines Diskussions Podcasts

Links zu Banana Politics

Hackerfunk

Der Hackerfunk ist ein Podcast der Sendung Hackerfunk auf Radio Lora. Dort wird er jeden ersten Samstag im Monat ab 19:00 live ausgestrahlt. In den Sendungen werden Themen rund um den Computer behandelt. Dabei geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um den Einfluss von Technologie auf die Gesellschaft, Politik und auch auf die Wirtschaft. Dabei werden durchaus auch Gefahren der Technologie besprochen. Der Hackerfunk wird im Dunstkreis des Chaos Computer Clubs Zürich produziert.
Dies ist ein gutes Beispiel einerseits für Crossmedia (Radio, IRC, Web, Podcast) wie auch für ein Informations Podcasts über Fachthemen.

Links zum Hackerfunk

Politology

Politology ist ein Podcast rund um die Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Benjamin Stöcker interviewt in unregelmässigen Abständen Politiker, die sich ihm stellen. Dieser Podcast ist ein Beispiel eines sehr gelungenen Interview Podcast.

Links zu Politology

Protokoll des Bundesvorstandes der Piraten Partei

Dieses Sitzungsprotokoll zeigt sehr gut, dass ein Audio Protokoll wesentlich authentischer ist als das geschriebene Protokoll. Gerade Zwischentöne bei diversen Aussagen kommen in einem solchen Audio Protokoll besser zu tragen, was bei einem geschriebenen Protokoll nicht möglich ist. Deshalb ergänzen sich die beiden Protokoll Arten optimal. Das geschriebene Protokoll ist natürlich immer noch notwendig, da nur nach dem geschriebenen Text gesucht werden kann. Der Hörer empfindet bei einem Audio Protokoll, dass er dabei gewesen ist und identifiziert sich dadurch wesentlich besser mit dem entsprechenden Parteiorgan.

Links zum Protokoll des Bundesvorstandes der Piraten Partei

Also available in: PDF HTML TXT