h1. Geschäftsleitungssitzung vom / Séance du gérance du 18.10.2012 . Anwesend / Présents: _Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_ Abwesend (entschuldigt) / Absents (excuse): _Aaron Brülisauer_ Ort / Lieu: _Mumble_ Leitung / Présidence: *Andreas Eigenmann* Protokoll / Procès-verbal: *Simon Rupf* h3. Beginn / Début: 21:00 h1. Mitteilungen / Communications keine h1. Traktanden / Ordre du jour Protokoll h2. Annahme vom Protokoll / Procès-verbal: Approbation du procès-verbal . Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité h2. Motion #3817: Budgetposten besprechen eingereicht durch: _Lukas Zurschmiede_ * *Lukas Zurschmiede*: Letztes Wochenende haben wir das Budget finalisiert, Ihr habt die Dokumente via E-Mail erhalten. Wir mussten nicht mehr sehr viel umstellen. Unter anderem wurden die AGs als separate Budgetposten aufgelöst und deren Posten in die vorhandenen Budgets einsortiert, da es viele Überschneidungen gab. Die politische Geschäftsstelle, der externe Pressespiegel und die politische Arbeit (Aktionen, Wahlkämpfe, etc.) wurden aufgenommen. Total ergibt das CHF 68'000, letztes Jahr waren es CHF 92'000. Das Problem ist, dass wir mit deutlich weniger Einnahmen rechnen müssen, da durch die FIO viele bisherige Spenden als Einnahmen mit den Sektionen geteilt würden. Für dieses Budget ergäbe das, bei der Zahlungsquote von ca. 31%, einen empfohlenen Mitgliederbeitrag von CHF 95. Falls das der PV zu hoch ist, haben wir ein alternatives Budget ohne Politik und einem empfohlenen Mitgliederbeitrag von CHF 43. Und zu guter Letzt haben wir noch ein Budget für den Fall, dass die FIO von der PV nicht angenommen wird. Es wird diskutiert, ob man alle Varianten oder sogar noch zusätzliche der PV vorlegen sollen. Der Konsens scheint zu sein, zumindest die Extrempositionen zum Vergleich vorzulegen. Wir wollen das auch noch mit dem Präsidium besprechen. Für die untere Variante wollen wir einen Mitgliederbeitrag von CHF 45 vorschlagen. . Sollen wir die beiden Budgets (mit und ohne Politik) und die Mitgliederbeiträge von CHF 100 und CHF 45 der PV vorlegen? Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité h2. Motion #3816: Unterschriftsberechtigung bei Verträgen eingereicht durch: _Lukas Zurschmiede_ * *Lukas Zurschmiede*: Ich habe dazu noch Abklärungen getroffen. Bei der AG ROA geht es um das Konto «Versammlungen», bei der AG Shop ist es «Webshop» und bei der AG DI ist das der «Verwaltungsaufwand und Internet». Somit ergibt das den folgenden Vorschlagstext für das Geschäftsreglement im Abschnitt der Geschäftsleitung: =Unterschriftsberechtigung= * Unterschriftsberechtigt sind der Präsident, Geschäftsleiter und der Schatzmeister. * Die Leitung der folgenden AGs ist für die aufgeführten Budgets unterschriftsberechtigt: ** AG ROA für den Bugetposten «4000 Versammlungen», ** AG Shop für den Bugetposten «4002 Webshop», ** AG DI für die gesprochene Summe der Bugetposten «464 Internet» und «471 Verwaltungsaufwand». * *Andreas Eigenmann*: Nach meinen Recherchen ist der Gesamtvorstand unterschriftsberechtigt, sofern es in den Statuten nicht anders geregelt ist. Man könnte allen Vorständen eine Unterschriftsberechtigung bis zu einem gewissen Betrag gewähren. Alles darüber wäre wie oben beschrieben. Eventuell sollten wir dies an den Gesamtvorstand fürs Geschäftsreglement beantragen. Es wird diskutiert, ob man bei Geschäften in den Gremien die Unterschritsberechtigung durch Beschluss einzelnen Vorstandsmitgliedern zu delegieren sollte. Für das Geschäftsreglement im Abschnitt des Vorstands: =Unterschriftsberechtigung= * Unterschriftsberechtigt sind der Präsident, Geschäftsleiter und der Schatzmeister. * In den Gremien kann die Unterschriftsberechtigung Fallweise einzelnen Vorstandsmitgliedern übertragen werden. . Soll das Geschäftsreglement der GL wie oben aufgeführt angepasst werden? Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité . Sollen wir die oben aufgeführte Änderung des Geschäftsreglementes des Vorstandes an den Gesamtvorstand traktandieren? Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité h2. Motion #3871: Pi-Vote und SPO vs. Registrar eingereicht durch: _Florian Mauchle_ * *Florian Mauchle*: Letztes Wochenende gab es einigen Mailverkehr zwischen mir und unserem _Stefan Thöni_, unserem «Security and Privacy Officer» (SPO). Zuerst ging es darum, dass ich vergessen hatte sein PiVote-Sektions-Zertifikat nach seinem Wechsel in eine andere Sektion zu sperren. Dies würde gemäss unserer Urabstimmungsordnung eine schwere Missachtung der Vereinsgrundsätze darstellen, was Anlass eines Ausschlussverfahrens sein kann. Der Sektionswechsel erfolgte bereits vor einigen Monaten, er hat mir erst dieses Wochenende gemeldet, dass sein Zertifikat noch aktiv ist, was ich als Verleitung ansehe, was ebenfalls eine schwere Missachtung der Vereinsgrundsätze ist. Dann liegt noch das Problem vor, dass _Simon Rupf_ immer noch ein gültiges GPK-Zertifikat zusätzlich zu seinem Abstimmungskontrollorgan-Zertifikat hat, obwohl er bereits seit März aus der GPK in den Vorstand gewechselt ist. _Stefan Thöni_ und ich liegen uns nicht in den Haaren, allerdings haben wir das Problem, dass nach den derzeitig gültigen Regeln stets sehr rasche und harte Massnahmen nötig sind. Ich stelle den Antrag, dass wir alle Vorwürfe wegen Geringfügigkeit einstellen. In Zukunft möchten der SPO und ich uns erst bilateral besprechen, ohne im Vorstand für so grosse Aufregung zu sorgen. Es werden diverse Details diskutiert, z.B. ob die Geringfügigkeit oder der mangelnde Vorsatz der korrekte Grund zur Abweisung der Anträge wäre. Problematisch ist auch die Verpflichtung zur Offenlegung gegenüber dem Vorstand und der GPK, da somit immer gleich ein Verfahren losgeht. Ansonsten hat die Person, die das Problem nicht meldet, selber Konsequenzen gemäss unserer Statuten zu gewärtigen. * *Simon Rupf*: Ich halte solche Fehler bei den komplexen Regeln für unsere Urabstimmung und die Prozesse darum herum für menschlich und somit unausweichlich. Solche Fehler werden daher immer wieder passieren. Wir müssen jedoch einen besseren Umgang damit finden. . 1) Die Geschäftsleitung beschliesst, in der Sache Registrar gegen SPO kein Verfahren wegen Verletzung von Art. 14 Abs. 5 lit. b UaO i.V.m. Art. 14 Abs. 8 UaO einzuleiten. Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité . 2) Die Geschäftsleitung beschliesst, in der Sache Registrar gegen SPO wegen Geringfügigkeit kein Verfahren wegen Verletzung von Art. 14 Abs. 2 UaO i.V.m. Art. 26 StGB i.V.m. Art. 24 StGB sowie Art. 14 Abs. 1 UaO einzuleiten. Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité . 3) Die Geschäftsleitung beschliesst, in der Sache SPO gegen Registrar den Registrar zu ermahnen, Fahrlässigkeit gem. Art. 14 Abs. 9 UaO zu erkennen und wegen Geringfügigkeit kein Verfahren wegen Verletzung von Art. 14 Abs. 2 UaO einzuleiten. Ja / Oui: 3 (_Andreas Eigenmann_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Ausstand: 1 (_Florian Mauchle_) Antrag *angenommen* Requête *acceptée* Es werden Ideen diskutiert, wie solche Fehler vermindert werden könnten. Genannt werden Testprotokolle und bessere Dokumentationen der internen Abläufe. . 4) Die Geschäftsleitung beschliesst, _Florian Mauchle_ den Auftrag zu geben, wirksame Massnahmen zu ergreifen, um solche oder ähnliche Fälle zu vermeiden. Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité . 5) Die Geschäftsleitung spricht die Empfehlung aus, einen Vorschlag für eine Reform der Strafbestimmungen der UaO auszuarbeiten, welche abgestufte Strafzumessungen vorsieht. Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité _Florian Mauchle_ zieht seine letzte Frage betreffend Empfehlung der direkten Kommunikation zurück. h2. Motion #3872: PI-Vote Anleitung eingereicht durch: _Andreas Eigenmann_ * *Andreas Eigenmann*: Die PiVote-Dokumentationen sind teilweise veraltet oder unvollständig. * *Florian Mauchle*: Das Problem ist auch teilweise, dass ich als Registrar und _Stefan Thöni_ als Entwickler etwas Betriebsblind sind, da wir uns mit den Abläufen bestens auskennen. Die Dokumentation sollte jedoch auch für kryptographische Laien verständlich sein. * *Lukas Zurschmiede*: Die bestehenden Anleitungen sollten auch besser auffindbar, sprich besser verlinkt, sein. * *Andreas Eigenmann*: Man könnte diese Anleitungen direkt im Punkt Urabstimmung unserer Webseite verlinken. Es wird zusammengetragen, was noch fehlt: * Userseite: (Step by Step Anleitung) ** Installation (vorhanden, aber bei gewissen Betriebssystemen lückenhaft) ** Zertifikat erstellen (Überarbeitung nötig) ** Abstimmen in den Sektionen (fehlt) ** Notare (vorhanden, möglicherweise nach der nächsten PV hinfällig) * Sektionsseite: (niedrigere Priorität) ** Anforderungen an Abstimmungsinhalte (Titel, Links, Diskussion, Antwortmöglichkeiten (fehlt)) ** Das Vorgehen, wer wo und was beantragen muss (fehlt) * Administrationsseite: ** Umgang mit der «Certificate Authority» (CA) (Know How vorhanden, aber Dokumentation fehlt) ** Erstellen von Abstimmungen durch die Autoritäten und das anschliessende Auszählen (ist zwar einfach, aber fehlt) Es wird diskutiert wer welche Dokumentationen erstellen könnte: * Installation Client auf Windows (_Florian Mauchle_) * Installation Client auf Ubuntu (GUI) und Debian (Kommandozeile) (_Simon Rupf_) * Installation Client auf Linux allgemein aus dem tar-Archiv (_Lukas Zurschmiede_) * Zertifikat erstellen (_Florian Mauchle_) * Sektionszertifikate erstellen und abstimmen (_Florian Mauchle_) * Installation MAC in VM (_Christian Tanner_) * Umgang mit CA (_Florian Mauchle_) * Autoritäten-Manual (_Florian Mauchle_) Die Client-Installations-Dokumente sollten wenn möglich bis am 11. November 2012 erstellt werden. Die restlichen Anleitungen sollen nach dem 11. November 2012 erstellt werden. h2. Flyer für Pirate Support eingereicht durch: _Moira Brülisauer_ * *Simon Rupf*: Für A6 ist meiner Meinung nach die Schrift zu klein. Für A5 wäre das OK. * *Lukas Zurschmiede*: Sind diese Flyer nötig? * *Moira Brülisauer*: Ein Flyer wäre sinnvoll um diesen an Ständen oder an Veranstaltungen an Neupiraten oder Interessierte abgeben zu können. _Lukas Zurschmiede_ und _Andreas Eigenmann_ finden den Text für die Art des Flyers zu lang. Es sollten nur die wichtigsten Kontaktdaten darauf stehen. Eine alternative Idee wäre ein Visitenkartenformat. * *Simon Rupf*: Die Idee den Flyer zu machen gefällt mir. Ich würde nur den Inhalt kürzen und die Schrift vergrössern. * *Lukas Zurschmiede*: Für Visitenkarten könnten wir das wohl noch im Budget unterbringen. . Sollen wir für den Druck dieser Flyer in Visitenkartengrösse ein Budget von CHF 40 sprechen? Ja / Oui: 4 (_Andreas Eigenmann_, _Florian Mauchle_, _Simon Rupf_, _Lukas Zurschmiede_) Nein / Non: 0 Enthaltung / Blanc: 0 Antrag einstimmig *angenommen* Requête *acceptée* à l'unanimité h1. Varia keine h1. Fragen der Mitglieder h2. Grund der Abstimmung zu den Support-Flyern * *Sven Widmer*: Wieso müsst Ihr über Flyer und Visitenkarten abstimmen? Ist das nicht etwas gar bürokratisch. * *Andreas Eigenmann*: Weil die AG ROA dafür kein Budget mehr hatte. h1. Fragen aus dem Forum keine h3. Ende / Fin : 23:00 h3. Für den Vorstand / Pour le comité . *Andreas Eigenmann* Rorschacherberg, 18.10.2012 h3. Für das Protokoll / Pour le procès-verbal . *Simon Rupf* Winterthur, 18.10.2012