Protokoll der Geschäftsleitungssitzung

Anwesende

Abwesende

Information

Traktanden

Annahme des Protokolls vom 4.4.2013

Die Annahme des Protokolls wird infolge Unvollständigkeit vertagt.

Motion #3949: Daten ehemaliger Mitglieder

eingereicht von / déposée par: Stefan Thöni

Beschreibung

Die Geschäftsleitung möge beschliessen, die Daten ausgetretener und ausgeschlossener Mitglieder, soweit nötig, zu archivieren und die Namen, Adressen, Telefonnummern und Stati dieser Personen aus der Mitgliederdatenbank zu entfernen.

Bemerkungen

Diskussion

Vorgehens-Fazit: Wir löschen alle nicht benötigten Daten der ausgetretenen Mitgliedern. Email-Adressen werden auf Anfrage den Sektionen übermittelt und zudem der Mailing-Liste der PPS hinzugefügt werden

Abstimmung

Der Antrag ist angenommen

Motion #4959: Restrukturierung der AG Pirate Party Policy

eingereicht von von: SRU

Beschreibung

Die AG Pirate Party Policy (PPP) hat nach dem Rücktritt von Jos keinen Leiter mehr. Das Präsidium hat einen Neustart dieser AG als direkte Schnittstelle für die politische Arbeit zwischen Präsidium und der Basis beschlossen. Neben Alexis hat sich besonders Guillaume Sauli sehr dafür eingesetzt. Sie haben auch bereits das Pflichtenheft überarbeitet. Guillaume würde sich als Leiter der AG zur Verfügung stellen.

Alle diese vorgeschlagenen Änderungen müssen gemäss Statuten (Änderung des Pflichtenheftes), beziehungsweise dem derzeit gültigen Pflichtenheft (Wahl des Leiters) an den Gesamtvorstand traktandiert werden. Meine Antrag an Euch ist daher:

Soll die Geschäftsleitung die Anpassung des Pflichtenheftes und die Wahl eines neuen Leiters der AG PPP an den Gesamtvorstand traktandieren?

Bemerkungen

Policy

Gültig ab: 9. November 2011

Die Mitglieder der Piratenbewegung eint das Ziel einer gerechteren Welt. Um dieses
Ziel mit einer konsistenten Politik zu erreichen, wird die Arbeitsgruppe die Grundlagen
der Piratenideologie erfassen und beschreiben, um daraus unseren Plan für die Zukunft
abzuleiten. Wir haben uns das Ziel gesetzt dies mit wissenschaftlicher Genauigkeit und
ohne ideologische Altlasten zu tun.

1. Bezeichnungen

a) Weibliche und männliche Bezeichnungen werden im Folgenden synonym verwendet.

2. Name

a) Unter dem Namen Arbeitsgruppe Pirate Party Policy abgekürzt AG PPP besteht eine Arbeitsgruppe der Piratenpartei Schweiz im Sinne von Artikel 12 der Statuten der Piratenpartei Schweiz.

3. Reglemente

a) Für die Arbeitsgruppe Pirate Party Policy gilt das Reglement der Arbeitsgruppen der Piratenpartei Schweiz soweit dieses Pflichtenheft nicht weitergehende Bestimmungen definiert.

b) Folgende Absätze des Reglement der Arbeitsgruppen werden durch dieses Pflichtenheft überschrieben: 2.a-b, 2.d, 3b-d und 4b-g, 7c

4. Auftrag

a) Développer et entretenir l'identité du parti / Die Identität der Partei entwickeln und pflegen

b) Développer, et gérer le programme politique national du parti / Das politische Programm der nationalen Partei entwickeln und führen

c) Faire un travail de veille sur les activités du parlement, la curia vista, et les débats en cours / Überwachen und dokumentieren der Aktivitäten des Parlament, der Curia Vista und der laufenden Debatten

d) Planifier, soutenir et contribuer au développement des prises de positions(position papers) du Parti / Die Entwicklung von Positionspapieren der Partei planen, unterstützen und mitwirken.

e) Faire un travail de développement de prise de position pour les objets, référendum, amendement constitutionnel, ou initiatives populaire, afin de permettre à l'ensemble du parti d'établir une prise de position en ayant pu consulter l'ensemble des éléments permettant la formation d'une opinion éclairée et ce à travers les moyens du parti que son le débat (forum), et le vote (pi-vote). / Beteiligung an der Entwicklung von Positionen zu Vorlagen, Referenden, Verfassungsänderungen oder Volksinitiativen, um der Piratenversammlung das Fassen von fundierten Parolen und Positionen zu ermöglichen, in dem diese mit den Mitteln der Partei diskutiert (Forum) und beschlossen (PiVote) werden können.

f) Centraliser l'ensemble des prises de position concernant des objets de vote cantonaux / Eine zentrale Zusammenfassung der beschlossenen Positionen zu kantonalen Vorlagen pflegen.

g) Centraliser l'ensemble des prises de position sur des sujets politiques cantonaux / Eine zentrale Zusammenfassung der beschlossenen Positionen zu kantonalen politischen Themen pflegen.

5. Abgrenzung

a) Die Arbeitsgruppe ist dazu da politische Meinungen zu destillieren und festzuhalten.

b) Die Arbeitsgruppe unterstützt die PPS darin politische Themen zu debattieren und Positionen zu fassen.

6. Mitglieder

a) Alle Mitglieder des AG-PPP müssen Mitglieder der Piratenpartei sein.

b) Les membres du groupe de travail doivent pouvoir avoir la capacité de consacrer un budget temps donné (minimum de 10 heures par mois) / Die Mitglieder der Arbeitsgruppe verpflichten sich, jeden Monat mindestens 10 Stunden Arbeit in die Arbeitsgruppe zu investieren.

c) Les membres du groupe de travail s'obligent à une régularité dans le travail, c'est à dire, savoir participer régulièrement et de façon continue aux séances de travail / Die Mitglieder verpflichten sich, regelmässig mitzuarbeiten, ihr Wissen einbringen und an den Sitzungen teilnehmen.

d) Le processus de sélection des membres se fera en quatre étapes: / Der Prozess um Mitglieder auszuwählen erfolgt in vier Schritten:

1- Le membre du PPS fait acte de candidature auprès de l'AG-PPP ou du Présidium / Ein Mitglied der PPS stellt einen Antrag auf Mitgliedschaft an die AG PPP oder das Präsidium

2- Entretien du candidat avec l'équipe de l'AG PPP / Gespräch des Kandidaten mit dem Team der AG PPP

3- l'AG-PPP formule une proposition au Présidium / Die AG PPP formuliert einen Vorschlag ans Präsidium

4- Décision du Présidium / Das Präsidium entscheidet

7. Leitung

a) Der Leiter der Arbeitsgruppe, und dessen Stellvertreter wird vom Präsidium der Piratenpartei Schweiz für ein Vereinsjahr bestimmt.

b) Unbeschränkte Wiederwahl ist möglich.

c) Der Leiter kommunziert mit seinen Mitgliedern regelmässig und stösst neue Themen aktiv an.

d) Der Leiter kann Themen und Verantwortlichkeiten an Arbeitsgruppenmitglieder delegieren.

8. Externe Positionspapiere

a) Die Arbeitsgruppe nutzt die Grundpositionen und die bereits abgesegneten Positionen zur Überprüfung von externen Positionspapieren.

b) Die Arbeitsgruppe gibt eine Empfehlung zuhanden des Vorstands und der Piratenversammlung zur Annahme oder Ablehnung von externen Positionspapieren ab.

9. Sprachen

a) Der Arbeitsgruppe steht es frei die Arbeitssprachen aus einer Hochsprache zu wählen, Sitzungen der AG sollen für alle verständlich sein.

b) Die ausgearbeiteten Positionen sollten in Deutsch und Französisch vorhanden sein.

c) Eine enge Zusammenarbeit mit der AG TNT bei der Ausgestaltung der Texte ist wichtig, um die Positionen zu kommunzieren.

10. Inkraftreten und Änderungen

a) Dieses Pflichtenheft kann durch das Präsidium der Piratenpartei Schweiz mit einfachem Mehr der anwesenden Mitglieder angepasst werden.

b) Dieses Pflichtenheft tritt durch Beschluss des Vorstandes der Piratenpartei Schweiz vom XX. April 2013 am XX`1. April 2013 in Kraft.

1.1 Übergangsregelungen

1. Die Amtszeit des ersten Leiters terminiert auf den XX (PV 14). Die Wahl des

Leiters erfolgt seperat.

Antrag: Überweisung ans Präsidium, da die AG diesemn untersteht.

Abstimmung

Der Antrag ist angenommen

Motion #4999: AG TNT auflösen

eingereicht von von: AEI

Theme: Sicherheit

Beschreibung

Die AG TNT auflösen und die Leute in die AG PR überleiten. Wie findet ihr die Idee?

Grund:
Dringende Sachen brauchen zu lang um von der AG PR --> AG TNT Leiter --> Übersetzer --> AG TNT Leiter --> AG PR
nicht dringende sind meist Grosse brocken und für das macht man ein kleines Projekt mit einem verantwortlichen nur für das Projekt.

Diskussion

Abstimmung

Der Antrag ist angenommen

Task #4583: Liste der Zertifikatsberechtigten auf der Website publizieren

eingereicht von von: BlackLotus

Bemerkungen

Diskussion

Task #4678: Piratenpadgruppen

eingereicht von von: MBR

Beschreibung

Alle für die GL relevanten Etherpadgruppen sammeln. und allen GL Members die das brauchen entsprechende Zugänge verteilen bzw. revoken.

Bemerkungen

Diskussion

Task #4755: Kontrolle Statutenanpassungen

eingereicht von von: AEI

Beschreibung

Sektion - Geändert - geprüft und ok
----------------------------
Aargau - Ja -
Bern - -
beider Basel - -
Freiburg - -
Genf - -
SGAIAR - Ja -
Neuenburg - -
Thurgau-Schaffhausen - -
Waadt - -
Wallis - -
Zentralschweiz - -
Zürich - -

Bemerkungen

Danach die Sektionen aufteilen, jede doppelt checken.

Diskussion

keine Bemerkungen

weitere allgemeine Diskussion

Abstimmung

Der Antrag ist angenommen

Task #4852: Liste der ständigen Vernehmlassungsadressaten

eingereicht von von: AEI

Beschreibung

Es gibt auf Bundesebene eine Liste der ständigen Vernehmlassungsadressaten, in der Parteien, Verbände, NGOs etc. aufgeführt sind, die bei neuen Vorlagen etc. automatisch um Vernehmlassung angefragt werden.
http://www.gl.admin.ch/de/gesetz/vernehmlassungsverfahren/arbeitsschritte-und-optionen/den-kreis-der-vernehmlassungsadressaten.html

Wir würden die Daten auf Totholz bekommen. Wollen wir uns dort eintragen?

Bemerkungen

Besten Dank für Ihre Anfrage, in welche Sie uns bitten, die Piratenpartei in die Liste der ständigen Vernehmlassungsadressaten aufzunehmen. Ich nehme dazu wie folgt Stellung:

Das von der Bundesversammlung am 18. März 2005 verabschiedete Vernehmlassungsgesetz (VlG; SR 172.061) stellt den Grundsatz auf, dass jede Person und jede Organisation sich an einem Vernehmlassungsverfahren beteiligen und eine Stellungnahme einreichen kann (Art. 4 Abs. 1 VlG). Die Bundeskanzlei gibt jede Eröffnung eines Vernehmlassungsverfahrens unter Angabe der Vernehmlassungsfrist und der Stelle für den Bezug der Vernehmlassungsunterlagen öffentlich bekannt (Art. 5 Abs. 3 VlG). Jede Eröffnung eines Vernehmlassungsverfahrens wird durch die Bundeskanzlei im Bundesblatt publiziert und durch Medienmitteilungen bekanntgegeben, die abonniert werden können (www.admin.ch). Dies gilt allerdings nach dem Gesetz nicht für Verfahren von untergeordneter Bedeutung, also für Anhörungen, die nicht vom Bundesrat, sondern von den Departementen eröffnet werden (Art. 10 Abs. 1 VlG). Alle Vernehmlassungs- und Anhörungsunterlagen werden jedoch auf der Einstiegsseite des Internetangebots der Bundesverwaltung (www.admin.ch) öffentlich zugänglich gemacht (Art. 9 und 10 Abs. 2 VlG).

Im Vernehmlassungsgesetz werden als erste Gruppe diejenigen Vernehmlassungsteilnehmer aufgeführt, die zur Stellungnahme eingeladen werden müssen, die sogenannten ständigen Vernehmlassungsteilnehmer. Das Gesetz zählt diese Gruppe abschliessend auf: die Kantone, die in der Bundesversammlung vertretenen politischen Parteien, die gesamtschweizerischen Dachverbände der Gemeinden, Städte und Berggebiete sowie die gesamtschweizerischen Dachverbände der Wirtschaft (Art. 4 Abs. 2 Bst. a-d VlG). Neben diesen ständigen Vernehmlassungsteilnehmern, die in der Adressatenliste der Bundeskanzlei aufgeführt sind (Art. 4 Abs. 3 VlG), können als zweite Gruppe je nach Vorlage weitere, im Einzelfall interessierte Kreise eingeladen werden (Art. 4 Abs. 2 Bst. e VlG). Ihnen werden, wie den ständigen Adressaten auch, die Vernehmlassungsunterlagen direkt zugestellt ("Bring-Prinzip"); sie müssen sie nicht von sich aus verlangen bzw. auf der Internetseite herunterladen. Alle anderen Personen oder Organisationen, die somit zur dritten Gruppe gehören und sich an einem bestimmten Vernehmlassungsverfahren beteiligen möchten (Art. 4 Abs. 1 VlG), müssen sich die Unterlagen selbstständig beschaffen ("Hol-Prinzip").

Wer zu dem im Einzelfall interessierten Kreis, also zur zweiten Gruppe, gehört, ergibt sich nur aus dem konkreten Inhalt der jeweiligen Vorlage. Dies kann nicht im Voraus bestimmt werden.

Sie können allerdings die "Behördenmitteilungen" per Email wie folgt erhalten:

1. Site 'www.news.admin.ch' aufrufen
2. Register 'Dienstleistungen' anklicken
3. Benutzer anmelden oder neues Benutzerkonto erstellen
5. Register 'nach Themen' anwählen
6. Thema 'Behörden' abonnieren
7. Anklicken: 'Nur Medienmitteilungen und Referate zusenden'
8. Speichern


Koordiniertes wie weiter erbeten.

Diskussion

Varia

Rrechtemaangement

eingereicht von: MBR

Variatext

Zugriffweisung des vorstandes. traktandiert üfr rl-meeting. kontrolle aktualtität und änderungen. möglichst gut arbeiten. auch wenns wieder spo gibt. wir sollten uns diesbezüglich gedanken machen. regi bei mdb, koordi bei redmine. spo hat vollzugriff. er muss sich jedoch an die zugriffsweisung des vorstandes halten. deshalb ist dies notwendig.

Diskussion

Keine Wortmeldung.

Fragen aus dem Forum

Fehlende Protkolle

eingereicht von: Kormoran

http://forum.piratenpartei.ch/index.php/topic,4182.0.html

Thema

Diskussion

Günstlingswirtschaft der AG Moderation?

eingereicht von: Kormoran

http://forum.piratenpartei.ch/index.php/topic,4187.0.html

Thema

Frage an die Geschäftsleitung: Was hält die Geschäftsleitung von ihren Moderatoren?

1.) http://forum.piratenpartei.ch/index.php/topic,4186.0.html (Valio)
2.) http://forum.piratenpartei.ch/index.php/topic,4159.0.html (Barbara)

Diskussion

Keine Wortmeldung.

Schluss und nächste Sitzung

Sitzung wird durch den Sitzungleiter geschlossen um 22:19.

Die nächste Sitzung ist am 18.4.2013 im Mumble um 21:00.

Für den Vorstand

Andreas Eigenmann

Uznach, 11.4.2013

Für das Protokoll

Mario Graf

St.Gallen, 11.4.2013